Festsitzende Zahnspangen sind nicht herausnehmbare kieferorthopädische Geräte zur Korrektur von Zahnfehlstellungen. Der festsitzenden Behandlung geht meist eine Vorbehandlung mit herausnehmbaren Apparaturen voraus.
Die Multiband- Apparaturen bestehen grundsätzlich aus den sogenannten Brackets, die mithilfe der Adhäsivtechnik mittels Kunststoff an den Zähnen befestigt werden und einem daran befestigten Bogen.
Die Brackets und Bögen sind mittlerweile nicht nur in Metall, sondern auch in Keramik erhältlich und somit im Mund kaum noch sichtbar.
Die Behandlung mit einer Multibandapparatur verläuft in fünf Phasen:
- Nivellierungsphase – horizontale und vertikale Zahnbogenausformung, Derotationen (Ausdrehen verdrehter Zähne)
- Führungsphase – Bewegung einzelner Zähne in saggitaler und transversaler Richtung, Öffnen oder Schließen des Bisses
- Kontraktionsphase – Beseitigen saggitaler Stufen, Schließen von Lücken
- Justierungsphase – Harmonisierung der Zahnbögen, kleine Restkorrekturen
- Retentionsphase – Halten des erreichten Behandlungsergebnisses
Das Verfahren
Es gibt verschiedene Techniken, die zur Multiband-Behandlung zum Einsatz kommen. Dazu zählen unter anderem:
- Edgewise Technik
- Straight-wire-Technik
- Bioprogressive Technik
- Begg-Technik
- Lingualtechnik
Ursprünglich mussten in die Bögen Biegungen eingearbeitet werden – Edgewise-Technik. Über diese Biegungen konnte man steuern, in welche Richtung der Zahn bewegt werden soll:
- Biegungen erster Ordnung – Biegungen in der Horizontalen
- Biegungen zweiter Ordnung – Biegungen in der Vertikalen
- Biegungen dritter Ordnung – Torque (therapeutisches Drehmoment)
In den 70er Jahren wurden Brackets entwickelt, die die Biegungen überflüssig machten – Straight-wire-Technik. Die notwendigen Informationen wurden ins Bracket integriert über unterschiedliche Dicken des Bracket-Stamms und die Neigung des Brackets auf dem Zahn. Auf diese Weise konnte sowohl die Behandlungszeit insgesamt als auch die Dauer der einzelnen Behandlungssitzungen verkürzt werden.
Die Straight-wire-Technik ist heute die am weitesten verbreitete Methode.
Im Rahmen der bioprogressiven Technik wird es ermöglicht, Front- und Seitenzähne getrennt voneinander zu bewegen. Diese Form der Behandlung wird daher auch schon vor Abschluss des Zahnwechsels angewendet. Zuerst wird der Frontzahnbereich ausgeformt, nach Durchbruch der Seitenzähne werden diese ebenfalls über Teilbögen